
Diesen Sud haben wir hier zusammengefasst, alle die Verschiedenen Prozesse und Informationen:

Dieses „IPA“ ist eine wunderbare eigen kreation die offensichtlich noch etwas liebe braucht. Dieses experiment wurde aus rein Theoretischen aspekten zusammengestellt und auch so gebraut. Also mit viel klarem wissen, wurde dann eine lustige version eines IPA’s.
Was hab ich gemacht, ich habe nach einem red-IPA gesucht und das rezept angepasst, da es doch etwas zu hell schien, daher mehr Red-X Malz verwendet, was dazu führte, dass die Farbe nach der vergärung dunkler und dunkler wurde, und nun mehr einen braunstich als einen rotstich hat. Dazu wurden geschmaks intensive Hopfen arten verwendet, um vorallem ein frucht geschmack in das bier zu bringen, und natürlich die bittere welche ein IPA ausmacht.
Zur Hefe, auch da wurde auf eine fruchtige Hazy IPA hefe gesetzt.
Nun zum schluss kam ein sehr intensives Bier heraus, welches aber nicht so richtig die gewünschte Farbe aufweist.
Von daher, lasst euch überraschen 😉
Brauen:
fruity red IPA
red-IPA
6.1% / 12.3 °P
Brewtower BT140
75% Ausbeute
Sudgröße: 140 L
Kochzeit: 60 min
Maischwasser: 126.48 L
Nachgusswasser: 55.72 L
Wasser gesamt: 182.2 L
Kochvolumen: 161.04 L
Stammwürze vor Kochen: 1.054 / 13.3 °P
Eckdaten
Stammwürze: 1.058 / 14.2 °P
Restextrakt: 1.010 / 2.6 °P
IBU (Tinseth): 48
BU/GU: 0.84
Farbe: 40 EBC
Maischen
Temperatur — 52 °C — 30 min
1st — 65 °C — 30 min
2nd — 72 °C — 30 min
out — 78 °C — 10 min
Gärung:
Gärung gestartet:

Die Vergärung ist schön mit gelaufen. Die Gärung wurde optimal geführt.
Geschmaks Test: Ein IPA der besonderen art. Mit einer angenehmen hopfung, eher aroma hopfen und nicht bitterkeit. Die Farbe ist nicht ganz wie gewünscht, kann sich aber zeigen lassen. Da das Bier unfiltriert ist, scheint es eher bräunlich als rötlich.
02.08.21: Wurde nun in Fässer abgefüllt, um die Karbonisierung zu erreichen, diese wird ca. 8 – 10 Tage bei 20° dauern, danach die „could crash“ Kühlung zum abfüllen und danach die Reifung für 4 Wochen, eventuell auch Länger.
Name:
Tutti Fruti, nun das Bier sollte Fruchtig sein, mit seiner stärkeren Hopfung und der speziellen Hefe, sollten die verschiedenen Fruchtnoten zu schmecken sein.
Dazu ein kleiner tipp: Dose öffnen und in ein Glas umfüllen, das Glas etwas stehen lassen (wie ein Wein) dadurch entfalten sich noch mehr Frucht noten, ideale trink temperatur liegt bei ca. 9° C
Abfüllen:
Das IPA ist unfiltriert daher ist es trübe, wenn Ihr die Dose länger im Kühlschrank stehen lässt und diese beim herausnehmen nicht schüttelt, hat sich der trub etwas gesetzt und das Bier sollte beim ausschank klarer sein.

Bewerten:

Hinterlasse einen Kommentar oder Like: fruity red IPA on vision.beer Taproom BrewBoard
Oder auf Untappd: Tutti Fruti – vision.beer – Untappd

Bestellung: im Shop
Prost